« Vorheriges Thema  |  Nächstes Thema »
Wird gerade betrachtet von: 1 Gast/Gäste


Freud - Jenseits des Glaubens   (Freud's Last Session)
2023
Genres Familie | Historie
Regie Matthew Brown
Cast Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour
Inhalt Der Oxford-Professor Lewis (Goode) ist auf dem Weg zu Sigmund Freud (Hopkins), der, vor den Nazis in Wien geflohen, mit seiner Tochter Anna (Fries) nun in einem Vorort von London wohnt. Der alte Mann ist schwer krank wg. zuviel Zigarrenkonsum. Er hat aber den bekannt christlichen Englisch-Don eingeladen, um mit ihm über dessen Entwicklung zum Atheisten zum fast schon missionarischen Gläubigen zu sprechen - denn Freud ist ein eingefleischter Atheist, trotz seinem Interesse für diverse Theismen & Statuetten von Gottheiten der Vergangenheit... Dann ertönt ein Bombenalarm, denn gerade hat England Nazi-Deutschland den Krieg erklärt...
 U.K., USA
 108 min.
Hafen-Bewertung für diesen Film:
basierend auf 1 Stimme(n)
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3 / 5
Deine Wertung:

#1
Dieser Film kam in Europa erst jetzt in die Kinos (in den USA schon vorletztes Jahr), und ist zwar interessant, insbes. für jemanden der die Narnia-Romane - Lewis' Antwort auf Co-Oxfordianer Tolkiens HdR-Welten - gelesen hat, aber dann auch etwas zu trocken gehalten, wahrscheinlich als Folge davon, dass der Herr St. Germain, der das gleichnamige Ur-Theaterstück schrieb, auch wesentlich das Drehbuch bestimmte.

Der Film spekuliert natürlich nur, dass sich diese beiden Studierten trafen und so miteinander redeten - das gibt er am Ende auch zu.

Hopkins trägt den Film, und hat Einiges an Hintergrund zu Freud zu bieten, dass mir Psychologie-Interessierten unbekannt war - lustig ist wie sehr diese Darstellung darauf besteht, dass Freud Humor hatte, und ja sogar eine Analyse über einige konkrete Witze produziert hat. Gebannt

Für mich war auch sehr interessant mehr über Lewis zu lernen. Was er im Film zu sagen hatte, war recht vernünftig, fand ich, und es gibt eine Stelle wo Freud ihm sein Verhalten im Bombenkeller "vorhält", die ich von seiten Freud als augenklappenhaft empfand, also die einfachste Erklärung - wie in Vorzeit erlebte Traumas uns nachträglich regelrecht programmieren können, davon nicht los zu kommen - ignorierend!! (Etwas peinlich für einen PSYCHO-Analytiker...)

Schön war auch L.L. Fries in ihrer aus meiner Sicht ersten engl.-sprachigen Rolle zu sehen; wie wenig wohl das engl. Publikum weiß, was für ein Star sie in Deutschland ist! Daher wunderbar, dass sie nun auch internationaler engagiert wird. Daumen hoch! Ihre Rolle gibt dem Film, neben der Bombenkeller-Sequenz, auch etwas Realitätsnähe, denn sie hat ihrem Vater ggü. angeblich ein Geheimnis, das sie in eine der letzten Szenen subtil lüftet... Liebe

Ich würde dem Film gern die zweitbeste Note geben, aber er bekommt einen Minuspunkt für stellenweise Längen und etwas hin & her springenden Dialog: Wertung 3 von 5 Persönlich hab ich ihn aber genossen!

P.S. "fun fact": Angeblich hat Hopkins in einem 90er-Film Shadowlands auch schon mal Lewis gemimt! Schock
Dieser Beitrag gefällt:    JP
Zitieren
Thema abonnieren   |   Druckversion anzeigen   |   Thema einem Freund senden